„JGG on stage“ heißt das neue Musikkonzept, welches das Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen nunmehr gemeinsam mit der im letzten Jahr gegründeten Musikschule Waldkirchen auf den Weg gebracht hat. Die offizielle Unterzeichnung des Kooperationsvertrags gab zugleich den Startschuss für ein neues, qualitativ äußerst hochwertiges Format für einen individuellen Instrumentalunterricht am JGG und damit die Gewähr für den Fortbestand und Ausbau des hochkarätigen musikalischen Lebens am Waldkirchner Gymnasium.
Bereits bisher konnten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums direkt an der Schule ein ensemblefähiges Instrument im Einzel- oder Kleingruppenunterricht erlernen. Hierfür standen neun Lehrkräfte zur Verfügung, wobei die zeitaufwändige Gesamtorganisation in den Händen von Musik-Fachkoordinator Studiendirektor Thomas Gabriel lag. Um die Kosten für die Eltern gering zu halten, unterstützten die Stadt Waldkirchen sowie zahlreiche Gemeinden im Schülereinzugsbereich des JGG durch Zuschüsse diesen außertourlichen Unterricht, der am Nachmittag stattfindet und in mehrerlei Hinsicht eng an die am JGG eingerichtete Offene Ganztagsschule geknüpft war. Es handelte sich dabei um ein seit Jahren erfolgreiches Konzept: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums glänzen regelmäßig als Vokal- oder Instrumentalsolisten oder als Teil eines Ensembles bei den außergewöhnlichen, weit über die Schulgemeinschaft hinaus bejubelten Konzerten des JGG. Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich zudem etwa in Musikgruppen ihrer Heimatorte.
Die neue Musikschule vor Ort bietet nun verschiedene Möglichkeiten, die bisherige JGG-Praxis – welche für das Gymnasium keineswegs verpflichtend, jedoch äußerst prägend für das Schulprofil ist – weiter zu optimieren. Die Gesamtorganisation des Instrumental- und Vokalunterrichts wird fortan an die Musikschule Waldkirchen ausgelagert, bei der auch die Instrumentallehrkräfte weiterbeschäftigt sind. Der Unterricht selbst wird aber weiterhin in den dafür bestens ausgestatteten Räumlichkeiten des Gymnasiums abgehalten. Die finanziellen Vorzüge bleiben bestehen, zumal entsprechende Sonderkonditionen zwischen Musikschule und Gymnasium jährlich festgelegt werden.
Im Rahmen dieses Angebots können Schülerinnen und Schüler des Waldkirchner Gymnasiums nach Unterrichtsschluss weiterhin das Spielen eines Instrumentes erlernen oder Gesangsunterricht erhalten. Sind sie in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe, nehmen sie zudem im Rahmen des schulischen Musikunterrichts an einer sog. Ensemble-Stunde teil, die von einer Musiklehrkraft des Gymnasiums erteilt und bei der das Zusammenspiel verschiedener Instrumente in einer Gruppe erlernt wird. Im Rahmen des Wahlfachangebots kann diese musikalische Förderung dann über die Unterstufe hinaus intensiviert werden. Am JGG etwa werden alljährlich die Wahlkurse Big Band, Orchester oder Schulband angeboten, zudem gibt es verschiedene Chöre. Außerdem steht ein schuleigenes Tonstudio zur Verfügung und es werden regelmäßig Workshops zur Licht- und Tontechnik abgehalten.
Bei der abschließenden Besprechung dieser Vereinbarungen zeigten sich alle Beteiligten – Studiendirektor Thomas Gabriel und Schulleiter Dr. Andreas Schöps als Vertreter des JGG, Landrat Sebastian Gruber als Vertreter des Landkreises Freyung-Grafenau, dem Sachaufwandsträger der Schule, sowie Franz Maier als Vorsitzender der Avitus-Stiftung, dem Träger der Musikschule, und deren Leiter Tobias Bauer – höchst zufrieden mit der neuen Kooperation. Somit dürfen sich die Schulgemeinschaft des JGG und alle Freunde und Gönner der Schule auf weitere musikalische Hochgenüsse im Sinne von „JGG on stage“ freuen – und die Musikschule Waldkirchen und ihre Lehrkräfte auf zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Reihen des Gymnasiums.
Für alle, die ab September Instrumental- oder Gesangsunterricht am JGG im Rahmen des Programms „JGG on stage“ nehmen möchten: Eine Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 ist ab sofort möglich, ein entsprechender Link befindet sich auf der Startseite der Schulhomepage.

