
Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde das Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen (JGG) als bayernweit eines von zwei Gymnasien in das exklusive Förderprogramm „Kulturschule Bayern“ aufgenommen – mit dem Ziel, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen sowie künstlerisch-kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig fortzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund ist nun auch die Idee einer „Kulturellen Pause“ etabliert worden.
Ausgearbeitet haben diesen Vorschlag die Achtklässler Sophie Bayerlein, Maxim Brandl und Solie Höfling, die seit letztem Jahr zu „Kulturlotsen“ ausgebildet werden. Einmal im Monat, so der Ansatz der Schüler, soll sich in einer besonderen Pausengestaltung das reiche kulturelle Angebot der Schule spiegeln, etwa in Form einer musikalischen Pausenumrahmung, einer kleinen Tanzeinlage auf dem Pausenhof, einer kurzen Theaterszene auf der Bühne in der Aula oder der Eröffnung einer kleinen Ausstellung mit Werken aus dem Kunstunterricht.
Den Auftakt machte nun die Musik, genauer gesagt die Volksmusik: Marina Artinger und Mootez Tabka spielten auf der Steirischen auf und brachten so mit einigen Stücken eine zünftige Stimmung in die Pausenhalle, die sich zahlreiche Mitglieder der Schulfamilie nicht entgehen ließen.
Was als Nächstes im Sinne der „Kulturellen Pause“ auf dem Programm steht, wollten die drei Kulturlotsen noch nicht verraten. Nur so viel: Jeder Schüler, der einen eigenen Beitrag leisten möchte, ist herzlich willkommen, eine „kulturelle Pause“ zu gestalten. –pnp