
Heinz Pollak (Bürgermeister Stadt Waldkirchen), Benedikt Madl (Berufsschulzentrum), Julian Freund (Ruperti Schreinerei), Susanne Haugeneder (Gymnasium Waldkirchen), Michael Hobelsberger (Stadt Waldkirchen), Andreas Schöps (Gymnasium Waldkirchen), Hilde Greiner (stellv. Landrätin Freyung-Grafenau),
unten von links nach rechts:
Johannes Matt (Naturpark bayerischer Wald), Andreas Reiner (Berufsschulzentrum), Christoph Seidl (Sparkasse Freyung-Grafenau), Michael Anderle (Berufsschulzentrum), Stefan Penninger (Alte Hausbrennerei Penninger GmbH), Helmut Scheibenzuber (Raiffeisenbank Goldener Steig – Dreisessel e.G.), Sonja Högen-Lange (Gymnasium Waldkirchen), Jürgen und Eva Rotter (Blumen Rotter), Christine Bachl (Unternehmensgruppe BACHL)
In einem „grünen Klassenzimmer“ findet der Unterricht im Freien statt – gerade im Sommer, bei hohen Temperaturen, eine tolle Sache, die nicht nur die Schüler, sondern auch die Lehrkräfte sehr zu schätzen wissen. In Waldkirchen wurde in einem herausragenden Gemeinschaftsprojekt an dem u.a. das Johannes-Gutenberg-Gymnasium, das Berufsschulzentrum, die Stadt Waldkirchen, der Naturpark Bayerischer Wald und zahlreichen Sponsoren waren, nunmehr ein eben solches Klassenzimmer im Stadtpark geschaffen und im Rahmen einer Feier eingeweiht. Fortan können alle Waldkirchner Schulen diesen luftigen Unterrichtsraum nutzen. Die Buchung erfolgt über eine eigens programmierte App.
Für das P-Seminar „Grünes Klassenzimmer“ des JGG findet damit ein zweijähriges Projekt seinen krönenden Abschluss. Am Ende des Festakts überreichten die Seminarteilnehmer symbolisch den Schlüssel für die Tafel des Klassenzimmers an Vertreter der umliegenden Schulen. „Es freut uns sehr, dass wir im Rahmen unseres Seminars einen Beitrag für die Schullandschaft Waldkirchens leisten konnten, und insbesondere auch, dass das Klassenzimmer schon jetzt so gut angenommen wird“, äußerten sich die Schüler sichtlich glücklich. „Aber alles wäre nicht möglich gewesen, hätten nicht so viele zusammengearbeitet und die Idee unterstützt.“
Bürgermeister Heinz Pollak betonte in seiner Rede die Bedeutung des „Grünen Klassenzimmers“ für die Stadt. Er lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und bezeichnete es als „Mammutprojekt“, dessen Erfolg anfangs nicht abzusehen war. Besonders hob er Einsatz und Durchhaltevermögen des P-Seminars und dessen Leiterin Susanne Haugeneder hervor.
Die stellvertretende Landrätin Hilde Greiner rühmte das Projekt als einzigartig in der Region und überbrachte die Grüße des Landrats an die Anwesenden. Zum Dank für die geleistete Arbeit überreichte sie den Schülern je eine Tafel Stadtschokolade.
Der Schulleiter Andreas Schöps berichtete, wie die Idee eines Klassenzimmers im Freien am Schulgelände im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurde, hin zu einem außergewöhnlichen Lernort im Stadtpark, der von verschiedenen Schulen und dem Naturpark Bayerischer Wald genutzt werden kann. Er bedankte sich bei der Stadt und der Berufsschule sowie bei der betreuenden Lehrkraft Susanne Haugeneder und ihrem P-Seminar für die Umsetzung. Das Kultusministerium und der Bayerische Rundfunk haben das Projekt ebenfalls gewürdigt und für viel Lob aus München gesorgt. Die Schüler des P-Seminars betonten, wie stolz sie auf das Ergebnis ihrer langwierigen Arbeit seien und wieviel sie dabei über Teamarbeit und Projektarbeit gelernt hätten. Das Klassenzimmer werde den Schulalltag bereichern, da es durch Abwechslung und Naturerleben die Freude am Lernen fördere.
Michael Anderle, Fachabteilungsleiter Holztechnik der Berufsschule Waldkirchen, lobte die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium und betonte die Bedeutung von Projektarbeit in der Berufsschulausbildung. Er zeigte sich begeistert vom Einsatz und dem handwerklichen Geschick der Gymnasiasten und freute sich über das gelungene gemeinsame Projekt.
Projektleiterin Susanne Haugeneder äußerte ihre Dankbarkeit darüber, dass sie zusammen mit dem P-Seminar die Idee, in freier Natur unterrichten zu können, umsetzen konnte. Die Schüler hätten wichtige Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und große Zielstrebigkeit und Anstrengungsbereitschaft gezeigt, insbesondere auch, da zahlreiche Herausforderungen wie Baugenehmigungen und Naturschutzauflagen zu meistern waren. Nun habe die Schule einen außergewöhnlichen Lernort, der den Schülern echte Naturerfahrung biete.
Die Stadt Waldkirchen, das Bauamt und die Mitarbeiter des Bauhofs unterstützten tatkräftig die Schüler und die Projektleitung. Zudem profitierte man von der engen Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum. Die Unterstützung des Naturparks Bayerischer Wald und zahlreiche Sponsoren aus der Region trugen maßgeblich zum Erfolg bei.
Mit seiner Harmonika sorgte Elias Saiko, ein Schüler des Gymnasiums, für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen und trug damit zur festlichen Atmosphäre bei.
Das „Grüne Klassenzimmer“ ist ein Beispiel für die innovative Zusammenarbeit von Schule, Stadt und Region und stellt eine wichtige Erweiterung der Kultur- und Lernlandschaft Waldkirchen dar. Es kann ab sofort von allen Schulen in Waldkirchen genutzt werden.
