Es war eine gelungene Fortsetzung der bayerisch-tschechischen Schülerbegegnung: Nachdem im Spätwinter die Klasse 9a des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums Waldkirchen (JGG) einen Schultag einschließlich interaktiver Stadterkundung im tschechischen Vimperk (Winterberg) verbrachte, erfolgte nun der Gegenbesuch. Dabei wurden 25 Schülerinnen und Schüler des Allgemeinen und Sportgymnasiums Vimperk in Waldkirchen empfangen.
Was für die Projektverantwortlichen beider Schulen besonders erfreulich war: Einige der am Programm teilnehmenden Schülerinnen und Schüler waren nach dem ersten Kennenlernen in Tschechien über soziale Medien in Kontakt geblieben, sodass die Vorfreude auf das zweite Aufeinandertreffen besonders groß war.
Im Mittelpunkt des Programms, das Studienrat Roland Hackl organisiert hatte, stand zunächst der Einblick in den bayerischen Schulbetrieb. In Kleingruppen führten die JGG-ler die tschechischen Partnerschüler durch die große Schulanlage des Gutenberg-Gymnasiums, man blickte in den einen oder anderen Fachraum, in die Bibliothek, man stattete den Sportstätten und der Mensa einen Besuch ab. Schließlich hospitierten die Gäste eine Schulstunde lang im Unterricht der Mittelstufe, bevor sich die beiden Klassen in gemischten Gruppen darüber austauschten, was Tschechien und Deutschland denn in kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht verbinde. Dabei erfolgte ein munterer Austausch über den Automobilhersteller Skoda, aber auch über die Einkaufskultur und den Sport. Die Waldkirchner und die Vimperker stellten dabei mitunter fest, dass beide Städte eine Liebe zum Eishockey aufweisen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der JGG-Mensa ging es auf den Marktplatz. Dort wartete auf die Schülergruppe unter Regie von Studiendirektor Christian Seidel eine Rallye durch ein Waldkirchner Markenzeichen: die Radabweiser. Freilich durfte auch ein Abstecher ins „Museum Goldener Steig“ nicht fehlen, insbesondere da ein Teil der Ausstellung zweisprachig zugänglich ist. Mit einem Schmunzeln erfuhren die Gäste, wie eng die tschechische Aufbereitung der Ausstellung mit ihrer Schule und ihrer Heimatstadt Vimperk verbunden ist. Die Übersetzung der deutschen Texte zum Goldenen Steig entstand durch Mitwirkung des Vimperker Schülers Jakub Steinbach, und an den tschechischen Audiotexten hatten neben Roman Hajnik, dem langjährigen Mentor der Schulpartnerschaft, auch der Schüler Daniel Terš, dessen Vater und die Theatergruppe „Bouček“ aus Winterberg mitgearbeitet.
Dadurch wurde umso mehr deutlich, wie tief die Verbindung zwischen Waldkirchen und Vimperk ist und dass deren Ausbau und weitere Vernetzung gerade auch Aufgabe der jungen Generation sei. Dies betonten auch die tschechischen Begleitlehrkräfte Jana Krišková und Veronika Benešová, die durch ihren engagierten Deutschunterricht am Vimperker Gymnasium hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Schülerbegegnung selbst wurde unter dem Motto „Schule ohne Grenzen“ durch den Kleinprojektefonds des Programms INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027 ermöglicht.

