
Politische Bildung genießt am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen (JGG) einen hohen Stellenwert. Deshalb hat die Schule anlässlich der bevorstehenden Wahl zum 21. Deutschen Bundestag mit allen Klassen der 10. und 11. Jahrgangsstufe an der sogenannten „Juniorwahl“ teilgenommen. Zudem wurde in der Aula die Ausstellung „Demokratie und Grundrechte“ aufgebaut.
Bei der „Juniorwahl“ handelt es sich um ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das Schülerinnen und Schülern einen realitätsnahen Einblick in demokratische Prozesse ermöglicht. Sie findet parallel zu Landtags-, Bundestags- und Europawahlen statt. Die Teilnahme des JGG an diesem Projekt ist bereits seit 2017 gute Tradition. Koordiniert durch Oberstudienrat Marcus Erlmeier, wurde die Wahlsimulation im Rahmen des Unterrichts im Fach „Politik und Gesellschaft“ (vormals Sozialkunde) durchgeführt. Im Vorfeld der Stimmabgabe erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit den Wahlrechtsgrundsätzen, dem genauen Wahlsystem einschließlich der Bedeutung von Erst- und Zweitstimme sowie mit den Besonderheiten der erstmals greifenden Wahlrechtsreform von 2023. Auch der Wahl-O-Mat wurde fleißig konsultiert.
Anschließend fand dann eine realitätsnahe Wahlsimulation statt, bei der die Jugendlichen in einer geheimen Abstimmung ihre Stimmen abgeben konnten. Die Bestellung eines Wahlvorstandes, der „Versand“ von Wahlbenachrichtigungen, auf den Wahlkreis abgestimmte Stimmzettel mit Erst- und Zweitstimme, Wahlkabinen, eine versiegelte Wahlurne und eine Auszählung der Stimmen durch den Wahlvorstand, natürlich unter Begleitung der Lehrkräfte, durfte dabei freilich nicht fehlen. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden – anders als jene der U18-Wahl, die in den vergangenen Tagen durchaus mediales Interesse gefunden hat – erst nach der offiziellen Wahl veröffentlicht, um eine Beeinflussung der tatsächlichen Wählerinnen und Wähler zu vermeiden.
Die JGG-Fachlehrkräfte für Politik und Gesellschaft sind überzeugt: Die Juniorwahl fördert nicht nur Wissen über Politik, sondern stärkt auch die demokratische Grundhaltung der kommenden Wählergeneration. Um diese besondere Unterrichtseinheit in einen größeren gedanklichen Zusammenhang zu stellen, wurde darüber hinaus die Ausstellung „Demokratie und Grundrechte“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit Stadt Waldkirchen in die Aula des Gymnasiums geholt und mit den Schülerinnen und Schülern besichtigt. -pnp