Am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen wurde am Mittwoch, 27.11.2024 mit einem großen Workshoptag das neu gebaute Ton- und Musikstudio eröffnet. Nach mehrjähriger Planung konnte das Studio nun endlich seiner Bestimmung übergeben werden.
Das Studio besteht aus einem speziell schallgedämpften Aufnahmeraum und einem mit professionellem Equipment ausgestattetem Misch- und Schneideraum. Die baulichen Maßnahmen wurden dabei vom Landkreis Freyung-Grafenau als Sachaufwandsträger zusammen mit der Fachschaft Musik und der Studiotechnikfirma geplant und ausgeführt. Die komplette technische Ausstattung der beiden Räume wurde mit Hilfe des Digitalpakts realisiert.
Inhaber und Tontechniker Eddie Daum von der Studiotechnikfirma „beyondaudio“ aus Freising, welche das Studio geplant und ausgestattet hat, führte die beiden Workshops selbst durch. Am Vormittag wurden dabei die Techniker des Wahlfachs Licht- und Tontechnik in die ersten Schritte der Aufnahmetechnik eingeführt. Als Erstes wurde der Signalfluss von der „Schallquelle“ bis zur Datei im Programm erklärt und hergestellt. Eddie Daum erklärte dazu den Technikern, dass sie nur das „verarbeiten“ könnten, was davor auch in möglichst hoher Qualität entstanden sei und sagte „Wenn die Zutaten qualitativ schlecht sind, kann man noch so gut kochen und es wird trotzdem nur mittelmäßig schmecken“. Der Studiotechniker müsse sich nicht nur sehr gut mit der Technik auskennen, sondern auch den Umgang mit den Musikern beherrschen, um aus ihnen das Beste herauszuholen.
Um den Workshop so realitätsnah wie möglich zu gestalten, wurde im Anschluss auch gleich der Song „Riptide“ von drei Musikerinnen der Johnny-Good-Mountain-Schoolband live eingesungen. Danach wurden die Spuren mit dem Profiprogramm „protools“ geschnitten, bearbeitet und mit verschiedenen Effekten belegt, ehe das Ergebnis „gemastert“ und damit zum Abschluss gebracht wurde. Die Schüler des Wahlkurses waren sichtlich stolz, dass an ihrem Gymnasium nun ein solches Studio zur Verfügung steht. Mit großem Interesse verfolgten sie die Infos und Tricks, die ihnen der Referent zeigte und nahmen im Laufe des Vormittags immer mehr selbst die Abläufe in die eigene Hand. Für die Schüler des Wahlkurses Technik werden in diesem Schuljahr noch weitere Workshops angeboten, um noch mehr Einblicke in die Möglichkeiten dieses Programms zu erhalten.
Ebenso soll das neue Notationsprogramm „Sibelius“, welches einen weiteren Baustein des Tonstudios darstellt, den Schülerinnen und Schülern in Workshops nähergebracht werden. Dafür wurde das Tonstudio mit einem E-Piano ausgestattet, auf dem Noten direkt in das Programm eingespielt werden kann. Auf einem großen Flatscreen können die Schülerinnen und Schüler im Schneideraum alle Arbeiten mitverfolgen, die am PC ausgeführt werden.
Am Nachmittag ging es dann sofort mit einer schulinternen Lehrerfortbildung weiter, die zum großen Teil durch das Förderprogramm „Kulturschule Bayern“ finanziert wurde: es stand ein Workshop „Podcast“ auf dem Programm. Das Tonstudio soll natürlich einem großen Benutzerkreis zur Verfügung stehen. Damit möglichst viele Lehrkräfte des JGG dieses auch nutzen, wurden auch bei diesem Workshop zuerst die Basics erklärt. Im Anschluss daran ging der Referent direkt zur Aufnahme von Tonspuren und dann zu den Grundfunktionen des Schneideprogramms über. Bei der Aufnahme von spontanen Texten waren die Lehrkräfte sehr kreativ, was vor allem dann bei der Bearbeitung und dem Schneiden der Spuren zu lustigen und skurrilen Ergebnissen führte. Einig waren sich alle anwesenden Lehrkräfte, dass man nur durch das Arbeiten im Studio die ersten Berührungsängste überwindet. Als erster „Erfolg“ der Fortbildung wird für das nächste Schuljahr bereits ein P-Seminar angeboten, das sich mit der Aufnahme von Podcasts beschäftigt.
Zum Abschluss dankte der Hauptinitiator des neuen Studios und Fachschaftleiter Musik StD Thomas Gabriel dem Referenten und Studiobauer Eddie Daum für die gute Zusammenarbeit und das „Durchhaltevermögen“ bei der Entwicklung und Umsetzung des Studios.