Für die Schülerinnen und Schüler ist es stets eine willkommene Abwechslung im sommerlichen Schulalltag, für die beteiligten Sportvereine hingegen ist es eine Möglichkeit, ihr Angebot einem jungen und motivierten Publikum zu präsentieren: Am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen (JGG) fand wiederum der Sportschnuppertag statt, bei dem die über hundert Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in sieben verschiedene Sportarten, die teils weit über das Angebot des schulischen Sportunterrichts hinaus reichten, hineinschmökern durften.
Unter Gesamtorganisation von Oberstudienrat Bernhard Weindl war konnte ein vielfältiges Programm zusammengestellt werden. Die Fünftklässler konnten jeweils drei Sportarten für sich auswählen und mit ausreichend Übungszeit ausprobieren.
So wartete in der Doppelturnhalle die Sportarten Basketball und Tischtennis. Die Übungsleiter Philip Zoidl und Philipp Reischl vom TV Freyung führten in die Grundtechniken des Basketball ein, während ihre Kollegen Sepp Holzbauer, Christian Jarosch und Stefano Fossalto vom TSV Waldkirchen Tischtennis-Grundtechniken wie Vorhand oder Rückhand mit den Kindern einübten. Ein Highlight war dabei ein Tischtennis-Roboter, der Bälle zuspielte.
Auf dem Hartplatz am Gymnasium wurde unter Anleitung von Christian Kriegl, Celina Fruth und Isabell Schönberger vom TC Waldkirchen in die Grundtechniken des Tennis eingeführt, die Kunstrasenanlage hingegen diente als Golfplatz: Bei den Übungsleitern Franz Schinko, Bastian Schraml und Ferdinand Biebl vom Golf- und Landclub Bayerwald ging’s um Putten, Chippen und Abschlag.
Des Weiteren lud Jessica Karl vom TSV Waldkirchen zum Volleyball ein. Hier standen Pritschen, Baggern und ein Volleyball-Spiel auf Kleinfeldern an. Die Tartanbahn gehörte dem WSV-DJK Rastbüchl: Bei sommerlichen Temperaturen ging es bei den Übungsleitern Andi und Claudia Schmid um Skisprung und Langlauf. Auf dem Stundenplan standen Übungen mit der Koordinationsleiter, Übungen zum Gleichgewicht und zur Anfahrt beim Skisprung mit dem Balance Board, mit dem Rollwagen und mit dem Wave Board, zudem gab‘s Hürdensprünge zur Sprungkraftschulung und eine Stockschubsimulation mittels Zugmaschine. Außerdem durften die Schüler sowohl mit klassischen als auch mit Skating-Skirollern fahren und natürlich war auch eine Skisprung-Ausrüstung aus Ski und Anzug „zum Anfassen“ ausgestellt.
Und wer voll und ganz von der Frauen-EM-Euphorie erfasst war, der kam im Stadion bzw. im Soccerkäfig beim Fußball auf seine Kosten: Dort bot der TSV Waldkirchen mit Übungsleiter Felix Gräubig ein Training von grundlegenden Techniken wie Passen, Dribbling und Torschuss an, bevor man sich an ein kleines Abschlussspiel machte.
Besonders erwähnenswert ist, dass sich unter den Vereinsvertretern nicht nur zahlreiche ehemalige Schüler, sondern auch Elternvertreter befanden, die auf diese Weise ihre Unterstützung für das ganzheitliche schulische Bildungsangebot des JGG zeigten. Außerdem wurden mehrere Stationen von aktuellen JGG-Schülern unterstützt, welche die jeweilige Sportart im Verein ausüben. Kleine Blessuren wurden von den engagierten Schulsanitätern verarztet.


