Als Schule mit dem Schulprofil „Inklusion“ stehen neben unserer Schulpsychologin Alexandra Matt auch die beiden Lehrkräfte Frau Haeuschkel und Frau Kölbl zu allen Fragen bei chronischen Erkrankungen, körperlich-motorischen Einschränkungen, aber auch einzelnen psychischen Auffälligkeiten (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen) zur Verfügung.
Frau Matt (Koordination Inklusion)
Zeit: | Mittwoch, 10.25 Uhr – 11.10 Uhr |
und nach Vereinbarung | |
Ort: | Raum 5.00 |
Kontakt: | 08581/9887-36 |
schulpsychologie@jgg-waldkirchen.de | |
Nachricht über das Elternportal |
Frau Haeuschkel (Inklusion: Schwerpunkt Unterstufe/Übertritt; körperlich-motorische Beeinträchtigungen)
Zeit: | Donnerstag, 8.40 Uhr – 9.25 Uhr |
und nach Vereinbarung | |
Ort: | Lehrerzimmer |
Kontakt: | 08581/9887-0 (über Sekretariat) |
sekretariat@jgg-waldkirchen.de | |
Nachricht über das Elternportal |
Frau Kölbl (Inklusion: Schwerpunkt Mittel-/Oberstufe; Autismus-Spektrum-Störung, Qualitätssicherung)
Zeit: | Montag, 10.25 Uhr bis 11.10 Uhr |
und nach Vereinbarung | |
Ort: | Lehrerzimmer |
Kontakt: | 08581/9887-0 (über Sekretariat) |
sekretariat@jgg-waldkirchen.de | |
Nachricht über das Elternportal |
Seit dem Schuljahr 2022/23 trägt das JGG das Schulprofil „Inklusion“.
Es ist die feste Überzeugung unserer Schulfamilie, dass ein jeder Mensch das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Entwicklung hat. Um dies im Kontext des Johannes-Gutenberg-Gymnasiums sicherzustellen, betrachtet die Schule Inklusion als wesentlichen Bestandteil ihrer Schulkultur.
Diesem Leitbild folgend versucht die gesamte Schulfamilie in Zusammenarbeit mit den betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien die Hürden, die aufgrund verschiedenster Beeinträchtigungen bestehen, zu minimieren und den Schulalltag unterstützend zu gestalten. Unsere in diesem Bereich geschulten Kolleginnen und Kollegen arbeiten mit außerschulischen Beratungsstellen und medizinischen Einrichtungen intensiv zusammen.
Aufgrund unterschiedlicher Gegebenheiten verwenden wir kein einheitliches Konzept, sondern erarbeiten individuelle Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien, um die Schulkinder am JGG bestmöglich zu fördern.