Mit einem hochkarätigen adventlichen Konzert in der Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul hat sich das Johannes-Gutenberg-Gymnasium in die Weihnachtspause verabschiedet. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bewiesen als Solisten sowie in verschiedenen Ensembles abermals auf eindrucksvolle Art und Weise nicht nur ihr musikalisches Können, sondern auch den hohen Stellenwert, den die Musikförderung am JGG genießt.


Strahlende Gesichter wie unter dem Christbaum: Der Unterstufenchor des JGG glänzte beim Weihnachtskonzert unter anderem mit „Born on Christmas day“.
Nach dem musikalischen Auftakt durch das JGG-Bläserensemble, dem Schüler aus allen Stufen angehören, mit dem Stück „Joy tot he world“ versprach Oberstudiendirektorin Josefa Stamm dem Publikum im vollbesetzten Bayerwalddom nicht zu viel, als sie bei ihrer Begrüßung „vorweihnachtliche Hochgenüsse vom Allerfeinsten“ ankündigte. Besonders freute sich die Schulleiterin, neben Eltern und Angehörigen der Schüler sowie zahlreichen Freunden, Gönnern und Förderern der Schule mit Monsignore Alfred Ebner, Stadtpfarrer Michael Nirschl und der stellvertretenden Landrätin Helga Weinberger auch einige Ehrengäste willkommen heißen zu können.
Was folgte, war ein adventlich-musikalischer Reigen durch verschiedene Länder und Epochen, von heimelig-bairisch über klassische Klänge bis hin zum internationalen Weihnachtspop, dargeboten von den beiden Instrumentalsolisten Sabrina Göttl (Q11, Trompete) und Moritz Probst (Q12, Posaune) sowie insgesamt zwölf Vocal- und Instrumentalensembles, die von Silvia Denk, Gudrun Preinfalk und Thomas Gabriel geleitet wurden. Für die passende Licht- und Tontechnik sorgte das bewährte JGG-Technikteam, dessen sieben Schüler gekonnt die Hintergrund-Regie übernahmen.

Ihren ersten großen Auftritt hatten dabei die fast 80 Fünftklässler der Schule, die sich auf den Stufen zum Altarraum der Kirche aufstellten und mit ihren hellen Stimmen einen mächtigen Chor bildeten. Ihre beiden Stücke „Am Himmel, do zoagt si a hellliachter Stern“ und „Wieder naht der heilige Stern“, die von Mitschülern auf der Gitarre begleitet wurden, bildeten einen schönen Kontrast zu den „Trios e Duos de Mendelssohn et Lachner“, mit denen das Querflötenensemble das mächtige Kirchenschiff füllte. So richtig traditionell wurde es dann bei „Süßer die Glocken nie klingen“, das von den Oberstufenschülern Marie Weber, Tamara Altendorfer, Andreas Seibold und Maximilian Vierlinger auf interessante und lebendige Art und Weise interpretiert wurde.

Tragende Musikerinnern beim JGG-Konzert waren Chiara Gutsmiedl und Verena Holzinger, die als Querflöten-Duo, aber auch eingebunden in mehrere Ensembles auftraten.
Nach den Auftritten des Unterstufenchores und des Vocalensembles der Oberstufe, unter anderem mit „Let’s sing a song of Christmas“ und „Chirstmas Children“, gaben die beiden Q11-Schüerinnen Chiara Gutsmiedl und Verena Holziger ein munteres Querflöten-Duett mit einem Medley mehrerer bekannter Weihnachtslieder, die inhaltlich von der Zeit des Wartens auf die Geburt des Christuskindes überleiteten. Dies wurde vom Männerensemble mit dem sehnsüchtigen „The Yearning“ und dem alten Christmetten-Lied „Zu Bethlehem geboren“ komplettiert.
Im zweiten Teil des Konzertabends standen dann zunächst barock-klassische Klänge aus den Federn von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach sowie aus alten kirchlichen Gesangsbüchern im Mittelpunkt. Das Kammerorchester, der Kammerchor und das Blechbläserquartett aus Sabrina Göttl, Jakob Rehberger, Bastian Breit und Moritz Probst glänzten dabei unter anderem mit einem Satz aus einer Händel-Sonate und den alten Kirchenliedern „Tochter Zion“, „O Jesulein süß“ und „Adeste fideles“, bevor der Große Chor mit seinen über hundert Schülern das Konzertfinale einleitete, indem er den traditionellen Gloria-Gesang der Engel und das altdeutsche Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ durch die Stadtpfarrkirche schallen ließ.

Das stark besetzte Orchester setzte diesen beeindruckenden Auftritt mit der „Johann-Krieger-Suite“ und „Winter Wonderland“ fort, bevor es schließlich Chor und Orchester zusammen mit der Solistin Marie Weber mit den Stücken „Somewhere in your night“ und „Christmastime“ Weihnacht werden ließen. Bemerkenswert außerdem: Nahezu jeder vierte JGG-Schüler war in dieses Konzertfinale eingebunden, das auch die beiden hauptberuflichen JGG-Musiker Thomas Gabriel und Gudrun Preinfalk zur Höchstform auflaufen ließ. Und das Publikum wusste sich zu bedanken: Für die gezeigten musikalischen Leistungen gab es einen minutenlangen stehenden Applaus, bevor alle gemeinsam das Schlusslied „O du fröhliche“ anstimmten, dessen sizilianische Herkunft wiederum einen Bogen zu den äußert milden Dezembertemperaturen, die während des spätabendlichen Nachhausewegs genossen werden konnten, spannte.
